Ja wir gehen gern zu Fuß und das ist gut!

Der diesjährige Klimaschutzaktionstag lief unter dem Motto „Energiesparen kinderleicht“. Was ist Energie? Wo kommt sie her? Und wer oder was braucht alles Energie? Mit vielen Experimenten wurden komplexe Sachverhalte kindgerecht heruntergebrochen, sodass auch die Kleinsten schon verstanden, warum wir das Licht ausmachen müssen. Dabei halfen besonders Eisbär Wolfgang und Pinguindame Anneliese. Damit deren Zuhause am Nord- und Südpol nicht verloren gehen, müssen alle gemeinsam anpacken – und Energiesparen. Hilfreich ist bei den Kindergartenkindern immer die Sympathie und das Mitgefühl für jemanden.

In der Kita „Bunte Welle“ des CVJM in Lemwerder wurde die ganze Woche schon auf DEN Tag hingearbeitet. Alle Kinder wussten dann am Klimaschutzaktionstag, was zu tun ist und schauten besonders den Erwachsenen sehr genau auf die Finger! Da durfte dann auch der PC nicht gestartet werden, das Licht blieb aus und auch das Mittagessen wurde am Freitag selbst mitgebracht. Denn, wie jedes Kind wusste, brauchen die Warmhalteboxen auch Strom – und das ging ja mal so gar nicht am Klimaschutzaktionstag.

Besonders beeindruckend war das einstudierte Lied, welches die Kinder mit voller Überzeugung in einer Abschlussrunde vortrugen. Auch das Fahren mit dem Auto stößt ungewolltes in die Luft, was unter anderem für die Erderwärmung und damit auch für das Schmelzen der Polkappen verantwortlich ist. Daher wussten die Kinder, dass es viel besser ist zu Fuß zu laufen und sangen dies auch: Ja wir gehen gern zu Fuß und das ist gut! Und dafür gabs am Schluss eine tolle Urkunde für jedes Kind.

Damit auch alle Besucher von der Aktion erfuhren, wurde im Eingangsbereich mit Stromfresser-Monstern demonstriert, welche Geräte und Gegenstände die größten Stromfresser sind. Und auch welche Alternativen man hat.

In diesem Jahr beteiligten sich insgesamt 37 Kindertagesstätten in Dötlingen, Ganderkesee, Lemwerder und Twistringen. Der Klimaschutzaktionstag wird durchgeführt im Rahmen des interkommunalen Kooperationsprojektes REM kommunal und fand dieses Jahr zum siebten Mal statt.

Energiesparen im Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Ahlhorn

Am vergangenen Freitag war das RUZ zu Gast im Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium in Ahlhorn. Die Schüler und Schülerinnen der 9. und 10. Klasse errechneten und diskutierten verschiedene Wirkungsgrade, sprachen über Energieverlust von Kohlekraftwerken und Lampen und stellten den Treibhauseffekt in einem Versuch nach.

 

 

Zu Beginn wurden CO₂-Emissionen des persönlichen Verhaltens und weltweit erarbeitet, die zum Abschluss des Vormittages in einem eindrucksvollen Video der NASA gespiegelt werden konnten.

Vielen Dank an Herrn Eissen und seine Kolleginnen für die tolle Organisation!

Fortbildung geht in die zweite Runde

Gestern und heute kamen pädagogischen Fachkräfte aus Ganderkesee für die Vorbereitung des Klimaschutz-Aktionstags in Kitas ins RUZ.

Wir freuen uns, dass sich wieder alle Kitas beteiligen und mit großem Engagement in die Vorbereitung einsteigen.

Referentin Carina Laudemann gab wieder viele Tipps und Hinweise, diskutierte mit den Teilnehmenden und informierte über die thematischen Hintergründe des Energiesparens. In Arbeitsgruppen begann dann bereits mit inspirierenden Ideen die Planung für den Tag .

Wir sind gespannt, was die Kitas am 17. März beim Aktionstag so mit den Kindern auf die Beine stellen.

ErzieherInnen Fortbildung zum Klimaschutzaktionstag

Am 17. März gibt es endlich wieder einen Klimaschutz-Aktionstag in Kitas! Nachdem dieser Aktionstag wegen Corona nun drei Jahre nicht stattfinden konnte, sind wir optimistisch, dass es jetzt klappen wird.

Dabei sind Kitas aus Ganderkesee, Lemwerder, Dötlingen und Twistringen – also aus den Gemeinden, die sich an unserem interkommunalen Kooperationsprojekt REM kommunal beteiligen.

Am vergangenen Dienstag waren Erzieherinnen und ein Erzieher aus Dötlingen, Lemwerder und Twistringen bei uns, um sich Anregungen für die Durchführung von uns geben zu lassen und gemeinsam in die Planung einzusteigen.

Nächste Woche kommen dann die pädagogischen Fachkräfte aus Ganderkesee zu uns.

Mit unserer Referentin Carina Laudemann konnten die Teilnehmenden zudem viele Aspekte des Energiesparens in Kitas und auch im privaten Alltag besprechen.

Besonders haben wir uns gefreut, dass auch die Klimaschutz-Managerin der Stadt Twistringen Lydia Geerken dabei war.

PS: Kurzer Hinweis an die Verhandler im aktuellen Tarifstreit im öffentlichen Dienst: Bitte unbedingt vor dem 17. März einigen – bitte kein Streik am Klimaschutz-Aktionstag…

Die Energieteam-Schulungen gehen weiter

Mit großer Begeisterung haben am vergangenen Freitag Kinder der Grundschule in Scharrendorf unsere Energie-Team-Schulung absolviert. Sie haben viel über den Energieverbrauch in ihrer Schule und zu Hause gelernt. Im Heizungskeller waren sie auf Erkundungstour und haben mit Infrarotmessgeräten die Wärmeabstrahlung von Lampen gemessen. Unsere Kursleiterin Carina Laudemann freute sich über das große Interesse der Kinder.

 

Die ETS ist Teil der Energiespar-Kooperation „REM kommunal“ der Stadt Twistringen mit dem Umweltzentrum Hollen, die bereits seit 10 Jahren besteht.

Richtig Lüften

Die letzten Tage waren knackig kalt. Bei solchen Temperaturen öffnet man nur ungern die Fenster, um frische Luft hereinzulassen. Aber gerade die kalten Außentemperaturen sind ein super Trainer für richtiges Lüften. Richtig bedeutet: Schnell und intensiv, statt lang und ineffektiv.

Mindestens zwei Mal täglich soll, je nach Außentemperatur, zwischen 3 und 10 Minuten gelüftet werden, nach Möglichkeit sogar öfter. Dabei sollen die Fenster vollständig geöffnet sein. Aus Sicherheitsgründen verschlossene Fenster müssen in den Schulen für die Lüftung unter Aufsicht einer Lehrkraft geöffnet werden, da eine Kipplüftung wegen des zu geringen Luftaustausches wirkungslos ist.

Bei Fenstern in Kippstellung wird der gewünschte „frische Luft-Effekt“ meist erst nach 15-20 Minuten, manchmal sogar noch später erreicht. In dieser Zeit kühlt aber nicht nur die Luft im Raum, sondern auch sämtliches Mobiliar inkl. Decke, Wände und Boden aus. Wird nach einer halben Stunde Kipplüften die Heizung wieder aufgedreht, muss die Heizungsanlage nicht nur die Luft wieder auf Wohlfühltemperatur bringen.

Richtig lüften

Wir von REM kommunal weisen in den Energieteam-Schulungen ja immer wieder darauf hin, wie das richtige Lüften funktioniert. Und wie man dabei sogar noch Energie sparen kann.

Steht das Fenster offen, fällt die kalte Luft, die durch das Fenster hereinströmt, direkt auf das Thermostat der Heizung. Sobald das Thermostat eine Temperatur misst, die unter der eingestellten Mindesttemperatur liegt, wird ein Ventil geöffnet, das warmes Wasser aus dem Heizkreislauf in den Heizkörper fließen lässt. Dieses Wasser muss im Heizkessel erwärmt werden, die Heizung heizt also nach, obwohl bei offen stehendem Fenster die zusätzliche Wärme ja „aus dem Fenster fliegt“.  Dies kostet unnötige Energie.

Durch zwei Handgriffe kann man das beim Stoßlüften verhindern: Vor dem Öffnen des Fensters die Heizung auf 0 herunterdrehen. Nach dem Lüften dreht man die Heizung einfach wieder in die Stellung zurück, in der sie vorher war. Am besten nicht höher als auf 3. Dies könnten die Schülerinnen und Schüler, die für den Lüftungsdienst eingeteilt sind, übernehmen.

ETS mit dem Gymnasium Twistringen

Auch eine Wärmebildkamera macht tolle Fotos – bitte lächeln!

Die Energiemanager:innen der Jahrgänge 5-7 vom Gymnasium Twistringen besuchten das Umweltzentrum am vergangenen Dienstag. Einen Vormittag lang ging es intensiv um das Thema Energiesparen – zu Hause und in der Schule. Dabei wurde an verschiedenen Stationen experimentiert. Besonders spannend fanden die Schülerinnen und Schüler die Infrarot-Thermometer und die Wärmebildkamera, mit denen sie herausfinden sollten, was Wärmestrahlung mit dem Klimawandel zu tun hat. Einen Aha-Effekt hatten alle Beteiligten danach bei einer Diskussion um die (Landmassen-)Eisschmelze und den Meeresspiegelanstieg und in der Abschlussrunde wurden super Spartipps gegeben. Ab sofort wollen alle weniger Auto fahren und immer das Licht ausmachen.

Dötlingens Bürgermeisterin besucht das RUZ

Das Energieteam der Grundschule Dötlingen im Heizungsraum des RUZ

Das Energieteam der Grundschule Dötlingen hat bei uns eine Schulung durchgeführt und dabei viel über die Hintergründe von Energiesparen und Klimaschutz erfahren. Dabei haben die Kinder auch einfache Regeln eingeübt, mit der sie auch selber ihren eigenen Beitrag zum Energiesparen leisten können.

Wir haben uns dabei auch sehr gefreut, dass die Dötlinger Bürgermeisterin Antje Oltmanns uns und das Energieteam besucht hat!

Die Zusammenarbeit im Rahmen der Energiespar-Kooperation REM kommunal mit der Gemeinde Dötlingen besteht schon seit 12 Jahren. Und mit jedem Jahr wird das Thema leider immer wichtiger!

Kinder und Kommunen lernen Energiesparen

Auch in den Schulferien sind wir aktiv! Eine Gruppe vom Hort Lummerland aus Ganderkesee hat eine Energieteam-Schulung (ETS) unter der Leitung von Carina Laudemann durchgeführt.

Die Schülerinnen und Schüler haben sich einen Vormittag intensiv mit dem Thema Energie beschäftigt – welche Folgen hat der Energieverbrauch für das Klima? Was kann ich selber tun , um Energie zu sparen? Wie können Erneuerbare Energien genutzt werden? Und vieles mehr…

Eine ETS ist Teil der „REM kommunal“-Kooperationen mit Kommunen – wie der Gemeinde Ganderkesee. Ziel ist es, durch Engagement, Wissensvermittlung, Sensibilisierung und vielen weiteren Aktivitäten einen wichtigen Beitrag zum Energiesparen zu leisten.